Die Präsentation des Vortrags vom November 2018 über Bienenkrankheiten, von Dr. Andreas Schierling (Fachabteilungsleiter Bienengesundheitsdienst, Tiergesundheitsdienst Bayern e.V.), besteht aus den Teilen: Teil 1 Bienenkrankheiten und Teil 2 Moderne Invasoren. Einige Bilder darin mussten aus urheberrechtlichten Gründen entfernt werden.
Grundsatz: Je sauberer/hygienischer gearbeitet wird, desto geringer die Wahrscheinlichkeit einen
Misserfolg zu erleiden.
Chronologische Reihenfolge
- 3−4 Tage vor Ansetzen der Maische: Ansetzen des Gärstarters
Gärstarter: 0,5 l naturtüben Apfelsaft oder 0,5 l helle Bierwürze oder 0,5 l geriebener
Apfel-Wassergemisch wird mit Hefe bei Zimmertemperatur in kleinem verschließbarem
Gefäß vermischt.
Man muss täglich den Überdruck aus dem Gefäß entlassen - Maische ansetzen: 1,5 kg Honig in 8 l 40 °C warmen Wasser lösen. Dann 4 g Hefenährsalz
hinzugeben. Anschließend Maische auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und Gärstarter
zuführen. Gesamtes Gemisch in Gärballon oder Gäreimer überführen. - Stürmische Gärung: Gärballon oder Gäreimer von außen sauber halten, falls Fruchtfliegen
im Gärspund sind, dort das Wasser wechseln und den Gärspund desinfizieren. - Nach Stürmischer Gärung: Abziehen vom Hefesatz: Entweder mit dem Weinheber
(Gärballon) oder beim Gäreimer über den Auslaufhahn den Met in ein anderes sauberes
Gefäß überführen. Anschließend muss der Gäreimer/-ballon gereinigt und desinfiziert
werden. - Met in den gereinigten Gäreimer/-ballon überführen.
- Sukzessive Honig in den Met geben, bis gewünschter Alkoholgehalt oder Restsüße erreicht
ist. - Met mit 1 g Kaliumpyrosulfit schwefeln
- Met schönen:
1. Kieselsol
2. Gelatine
3. Bentonit - Met vom Geläge abziehen und abfüllen
Eine Propoplis-Ringelblumen-Creme lässt sich wie folgt nach einem Rezept von Imkermeister Hans Musch herstellen:
Zutaten:
750 g Olivenöl
2 EL Honig
50 ml Propolislösung
50 ml Ringelblumenextrakt (alternativ Beinwell oder Arnika)
100 g Bienenwachs (Entdeckelungswachs)
Zubereitung:
Öl erwärmen, Wachs darin auflösen, dann Ringelblumenextrakt, Propolislösung und Honig einrühren und anschließende auf Töpfchen füllen.
Propoliscreme nach Zangerl
Zutaten:
30 g Propolispulver fein gemahlen
30 g Vaseline
30 g Lanolin
20 g Lärchenterpentin
10 Tropfen Latschenkiefernöl
Zubereitung:
In ein Mischgefäß im Wasserbad bei 40 Grad mit einem Holzstab ca. 10 Minuten rühren.
Dabei auf die Temperatur achten.
Creme kann auch kalt in einem Porzellanmörser zusammengemischt werden.
Rezeptur Propoliscreme nach Hetzenegger (München)
Zutaten:
100 ml Olivenöl
10 g Bienenwachs
20 g Propolispulver
10 Tropfen Lärchenterpentin
10 Tropfen Latschenkiefer
Zubereitung:
Olivenöl auf 100 Grad erhitzen. Anschließend Propolis mit Holzstab (Kochlöffel)
einrühren. Nach dem Auflösen der Propolis durch ein mit Gaze-Tuch ausgelegtes
Metallsieb schütten und auf 60 bis 65 Grad abkühlen lassen.
Weiterrühren und das Lärchenterpentin und Latschenkiefernöl unterrühren.
Anschließend im warmen Zustand in Cremetöpfchen abfüllen.
Der Vortrag „Propolis“ von Prof. Prof. h.c. Matthias Kunth bei der OAG in Klosterneuburg kann hier heruntergeladen werden. Der Vortrag wurde uns von Herrn Arno Bruder, Fachberater für Imkerei in Oberbayern zur Verfügung gestellt.
Der Vortrag „Apitherapie gegen Prostata Krebs“ von Dr. med. Stefan Stangaciu, der uns von Herrn Arno Bruder, Fachberater für Imkerein in Oberbayern, zur Verfügung gestellt wurde, kann hier heruntergeladen werden.
Der Vortrag „Apitherapie bei Krankheiten der Prostata“ von Dr. med. Stefan Stangaciu, der uns von Herrn Arno Bruder, Fachberater für Imkerein in Oberbayern zur Verfügung gestellt wurde, kann hier heruntergeladen werden.
Die Powerpoint-Folien des Vortrags „Propolis: Wie erntet und gewinnt man gutes Propoplis? Wie wendet man es an?“ von Arno Bruder, Fachberater für Imkerei in Oberbayern, können hier heruntergeladen werden.
Die Powerpoint-Folien des Vortrags „Apitherapie – die Bienenprodukte in der apitherapeutischen Anwendung“ von Arno Bruder, Fachberater für Imkerei in Oberbayern, können hier heruntergeladen werden.